24+ Maifest Metrum

Goethe schrieb das mailied oder auch maifest während seiner studienzeit richtung jura in straßburg im jahr 1771.
Maifest metrum. Das gedicht maifest von johann wolfgang goethe das 1775 geschrieben wurde und den höhepunkt der sesenheimer lyrik darstellt beschreibt autobiographisch goethes liebe zu einem mädchen durch welches natur und seele sowie landschaft und mensch für ihn zu einer einheit werden. Abweichungen gibt es nur in der. Die erste veröffentlichung erfolgte 1774 in der zeitschrift iris. Die erste veröffentlichung erfolgte 1774 in der zeitschrift iris im januar 1775 unterzeichnet mit p. Diese schwärmerei und völlige hingabe sind typisch für die epoche des sturm und drang. Als reimschema ist vorwiegend der kreuzreim erkennbar. Der äußeren form nach ist das gedicht ein lied es hat neun.
In dem zweiten vers liegt zweihebiger trochäus vor. Das metrum ist ein zweihebiger jambus in den versen eins drei und vier. Goethes naturgedicht mailied entstand dem titel entsprechend im mai 1771 1775 in der zeitschrift iris veröffentlicht und trug zuerst den namen maifest. Ein durchgängiges metrum ist im gedicht nicht erkennbar. Goethe johann wolfgang von maifest mailied gedichtinterpretation referat. Das gedicht mailied wurde 1776 von johann wolfgang goethe geschrieben und beschreibt die liebe des lyrischen ichs zu einem mädchen. In späteren drucken wird das gedicht auch mailied betitelt.
Goethe schrieb es vermutlich im mai 1771 als jurastudent. Johann wolfgang von goethe goethes gedicht mailied in früheren werken auch noch maifest genannt besteht aus neun strophen mit vier versen. Das gedicht hat neun kurze strophen zu je 4 versen. Bis auf die zweite strophe weist das gedicht ein reimschema nach dem muster abcb auf ein einheitliches metrum gibt es nicht. Das mailied in frühen drucken auch maifest ist ein gedicht von johann wolfgang von goethe. Das mailied ist ein gedicht von johann wolfgang von goethe. Einleitung reimschema und aufbau goethe schrieb das mailied oder auch maifest während seiner studienzeit in straßburg im jahr 1771.
Neben anderen berühmten werken des dichters gehört es zu den sesenheimer liedern die der sesenheimer pfarrerstochter friederike brion gewidmet wurden. In frühen drucken wurde das gedicht auch maifest betitelt. Da als motiv der frühling gewählt wird ist es ein vergleich der schönheit der natur mit der liebe. Goethe beschreibt den frühling von seiner schönsten seite und veranschaulicht seine worte mit metaphern und personifikationen. Zeile 6 zweich und zeile 8 gestreich jambische.